Neuer Mercedes-Benz Actros auf der IAA 2002
Arbeits- und wohngerechte Kabine auf wirtschaftlicher Basis
Innovationen verbessern Rentabilität nochmals
Markteinführung im Frühjahr 2003
Stuttgart, 24.07.2002
DaimlerChrysler stellt auf der IAA 2002 in Hannover den neuen Mercedes-Benz Actros für den
Fernverkehr vor. Die neue
Fahrzeugfamilie 1832 bis 4158 löst die ursprünglich 1996 eingeführte Schwer-Lkw-Familie Actros ab. Mit mehr als 230.000 produzierten Fahrzeugen, rund 20 % Marktanteil
in Westeuropa sowie Kunden in
98 Ländern der Erde ist diese Actros-Generation in den zurückliegenden Jahren zu einem Erfolgstyp geworden, insbesondere dank der anerkannt hohen
Gesamtwirtschaftlichkeit im
Langzeiteinsatz. Aus diesem wirtschaftlichen Konzept hat DaimlerChrysler den neuen Actros entwickelt. Seine Merkmale sind zum Beispiel der völlig neue, konsequent auf die
Bedürfnisse des
Fahrers zugeschnittene Innenraum des Fahrerhauses, leistungsgesteigerte Motoren, Innovationen wie das Integral-Heck sowie Single-Bereifung an einer neuen Hinterachse.
Arbeits- und Wohnraum mit Gütesiegel
Das Design der weiterentwickelten Fahrerkabine wird geprägt durch den Kühlergrill mit
markanten, wuchtigen Rippen, den aerodynamischen Feinschliff rund um die Kabine und die neuen
Klarglasscheinwerfer, optional mit Xenon-Technik mit optimaler Fahrbahnausleuchtung.
Neuer Mercedes-Benz Actros
Fernverkehrs-Lastwagen auf der IAA 2002: Den Fahrer erwartet ein neues Cockpit,
verschiedene Sitzsysteme und ganz besonders das neue Komfortbett mit konturabstützendem
Lattenrost.
Das Kabineninnere wartet mit einer Ausstattung in hochwertiger Anmutung auf, die nach einer
Vielzahl von Gesprächen und Interviews mit Lkw-Fahrern aus einem Guss rund um deren
Bedürfnisse konzipiert worden ist. Das modulare Cockpit mit dem neuen
Fahrerinformations- und Bediensystem ist je nach Fahrzeugart auf den Einsatz angepasst. Ebenfalls einsatzspezifisch kann der
Beifahrerraum ausgestattet werden, - vom Funktionssitz mit klappbarem Sitzteil, dem verbesserten Schwingsitz,
einem
sogenannten Ruhesitz bis hin zu einem Polstersessel in der „Single-Cab-Ausführung“. Neue
Maßstäbe setzen die Betten: Unten das sogenannte Standardbett mit Federkernmatraze, oben ein
Komfortbett auf konturabstützendem Latten-rost mit atmungsaktiver Schaumstoff-Matraze in den
Maßen 800 mm x 2020 mm. Sowohl das Komfortbett als auch der Komfort- und Ruhesitz haben das
Gütesiegel der Arbeitsgemeinschaft „Gesunder Rücken“ erhalten.
Die unterschiedlichen Heizungs- und Klimatisierungsmöglichkeiten mit luftgeregelter Heizung bis hin
zur Vollautomatik und ein
durchdachtes Beleuchtungskonzept erlauben ein konditionserhaltendes Arbeitsklima und eine wohnliche Atmosphäre
auf langer Strecke. Darauf ist auch der bei der neuen Actros-Generation auf mehr als das Doppelte gewachsene Raum für Staufächer und Ablagen zur die
Unterbringung der Utensilien für Arbeit
und persönlichen Bedarf ausgelegt.
Innovativ: Integral-Heck
Völlig neu aufgeteilt wurde die Geräteanordnung bei den luftgefederten Sattelzugmaschinen. Im
„Integralheck“, Serie beim
Megaspace-Fahrerhaus, sind im bisher ungenutzten Raum zwischen Hinterachse und Schlußquerträger der Geräteträger mit Batterien und Luftkessel angeordnet.
Gleichzeitig wurden Drucklufttrockner,
4-Kreis-Schutzventil und Anhängersteuerventil in den Rahmen verlegt. Der damit frei gewordene Raum kann für verschiedenste Anbauten, z.B. für zusätzliche und
größere Kraftstofftanks bis zu 1400 Litern, genutzt werden. In Verbindung mit dem Integralheck
erhalten die
luftgefederten Sattelzugmaschinen je einen Luftbalg pro Hinterrad, was sich ebenfalls positiv auf die Nutzlast auswirkt.
Single-Bereifung
Völlig neu ist ist auch die auf Wunsch lieferbare Einzelbereifung an der Antriebsachse. Dabei wird die
bisher bekannte Zwillingsbereifung
durch je einen sehr breiten, extrem tragfähigen Single-Reifen der Grösse 495/45 R 22,5 ersetzt. Die Vorteile sind u.a. Kraftstoffersparnis
durch geringeres Gewicht in Verbindung mit optimiertem Rollwiderstandes. Der Erhöhung der Nutzlast kommt auch die neue
Hinterachse HL 6 zugute. Die Umformachse ist rund 90 kg leichter als bisher verwendete Gußachse.
Wirtschaftliche Fahrzeugfamilie
Die neue Actros-Familie 1832 bis 4158 umfasst Sattelzugmaschinen, Pritschenwagen und Kipper in
sechs Fahrerhausvarianten und in 12
Radstandsausführungen, mit allen Modifikationen sind 530 Actros-Varianten möglich. Als Antrieb dienen die für ihre Wirtschaftlichkeit bekannten V-Motoren der
Baureihe 500 in
leistungsgesteigerter Ausführung. Der V 6-Motor OM 501 LA deckt in fünf Leistungsklassen das Spektrum von 235 kW/ 320 PS bis 335
kW/ 456 PS ab. Der großvolumige Achtzylinder steht mit drei Leistungsklassen von 370 kW/ 503 PS bis 425 kW/ 578 PS im
Programm. Der neue Mercedes-Benz Actros wird anlässlich der IAA 2002 präsentiert. Die Fahrzeuge werden ab
Anfang 2003 sukzessive
am Markt eingeführt.
Neuer Mercedes-Benz Actros
Fernverkehrs-Lastwagen auf der IAA 2002: Das Design der weiterentwickelten Fahrerkabine
wird durch die markanten, wuchtigen Kühlergrill-Rippen und die neuen Klarglasscheinwerfer unterstrichen.