Evolution der XF-Technologie:   DAF führt neuen XF95 ein 

Als Nachfolger des hochgelobten 95XF geht Anfang Oktober dieses Jahres der neue DAF XF95 in Produktion. Noch höhere Produktivität, noch günstigere Betriebskosten und ein noch höherer Fahrerkomfort waren die wichtigsten Zielsetzungen bei der Entwicklung des neuen DAF-Spitzenmodells für den internationalen Güterfernverkehr. Hinter dem modernen Design verbergen sich zahlreiche technische Neuerungen wie ein neues, leichteres Fahrgestell, noch verbrauchsgünstigere Motoren und elektronisch geregelte Scheibenbremsen. 


Seit seiner Einführung 1997 hat sich der DAF 95XF einen hervorragenden Ruf erworben, der in einem hohen Restwert, einer sehr hohen Kundenloyalität und einer überaus großen Fahrerzufriedenheit zum Ausdruck kommt. Darauf wurde bei der Entwicklung seines Nachfolgers - des neuen XF95 - aufgebaut. Das Äußere wurde an das Design der LF- und CF-Baureihen für den Verteilerverkehr bzw. den Transport über mittlere Strecken angeglichen. Die völlig neu entworfene Fahrzeugfront mit neuen Klarglasscheinwerfern, einem neuen Kühlergrill und optisch ansprechenden Eckspoilern sowie den neu gestalteten, wesentlich leichteren Seitenschürzen machen den XF95 zu einer sehr zeitgemäßen Erscheinung, die sich aber optisch nicht zu weit von den bestehenden XF-Modellen entfernt. 

Neues Fahrgestell
Das Fahrgestell des neuen XF95 wurde völlig neu entwickelt. Durch eine neue Fahrgestellkonstruktion mit zusätzlicher Querverstärkung und den Einsatz hochwertiger Stahlsorten wurde eine sehr hohe Steifigkeit bei niedrigerem Gewicht erzielt. Der Fahrgestellrahmen ist völlig eben, und die meisten Anbauteile wurden an der Rahmeninnenseite angeordnet. Der neue XF95 erhielt von DAF entwickelte Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse (Ausnahme: Außenplanetenachsen). Die völlig flachen Scheiben werden über eine spezielle Klemm-/Schraubverbindung an der Nabe befestigt , was sich vor allem günstig auf die Lebensdauer auswirkt. Die Bremsanlage wird elektronisch geregelt. Als Option sind die DAF Engine Brake (DEB) und ein Retarder lieferbar, der automatisch bei Betätigung des Bremspedals aktiviert wird. 

Motoren: besserer Drehmomentverlauf
Der neue XF95 wird mit dem weiterentwickelten 12,6-Liter-Sechszylinder-DAF-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung und 24-Ventil-Technik geliefert. Zur Wahl stehen vier Leistungsvarianten: 280 kW/381 PS und 1.750 Nm, 315 kW/428 PS und 1950 Nm, 355 kW/483 PS und 2100 Nm sowie 390 kW/530 PS mit einem höchsten Drehmoment von 2.350 Nm. Durch Einsatz einer hochwertigen Gußeisensorte für Motorblock und Zylinderkopf konnte das Verdichtungsverhältnis von 16,4 auf 17,4:1 erhöht werden. Dies und Änderungen an Turbolader und elektronischem Motormanagementsystem haben eine Verbrauchssenkung um 1,5 bis 2 Prozent bewirkt. Außerdem konnte der Drehmomentverlauf verbessert und das Wartungsintervall durch den Einsatz wartungsfreier Komponenten auf 120.000 Kilometer verlängert werden. Die leisen Motoren werden serienmäßig mit einem Sechzehngang-Handschaltgetriebe mit 'Servo Shift'-Schalthilfe kombiniert, das für deutlich geringere Schaltkräfte und kurze Schaltwege sorgt. 

AS-Tronic
Zur Verbesserung des Komforts und Wirkungsgrads kann der neue XF95 in den 4x2- und 6x2-Ausführungen mit der neuesten Generation der AS-Tronic von ZF geliefert werden. Dieses automatisch schaltende Getriebe hat serienmäßig 12 Gänge, ist aber für schwere Einsatzbedingungen auch in einer Version mit 16 Übersetzungen erhältlich. Die Elektronik wählt in jeder Situation den passenden Gang. Daraus resultiert ein optimaler Schaltkomfort und ein noch niedrigerer Kraftstoffverbrauch. Der Fahrer kann sich überdies voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren, was der Sicherheit zugute kommt. Und wenn der Fahrer selbst Hand anlegen möchte, lässt sich die AS-Tronic auch sehr komfortabel manuell schalten - ohne Kupplung, wie ein sequentielles Getriebe. 

Fleet Management Standard (FMS)
Als Option kann jeder DAF XF95 mit einem Anschluss zum Auslesen einer Vielzahl von Daten durch einen Bordcomputer mit FMS-Standard ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um einen standardisierten Anschluss, der Zugang zu Informationen über Fahrgeschwindigkeiten, Kraftstoffverbrauch, Gaspedalstellung, Motordrehzahlen und dgl. bietet. Aber auch Daten über den Einsatz von Tempomat, Kupplung und Nebenantrieb können über den FMS-Anschluss ausgelesen werden. Die Informationen, die das System liefert, bieten dem Betreiber die Möglichkeit, Wirkungsgrad und Einsatz seines Fahrzeugs zu optimieren.

Komfort auf hohem Niveau
Die optimale Sitzposition für kleine wie große Fahrer, die übersichtliche Armaturentafel, die vielen Staufächer und Ablagen und vieles mehr machen den DAF XF95 zu einem Synonym für Fahrerkomfort. Das neue hängende Gaspedal sorgt für optimale Ergonomie und bietet mehr Platz für die Füße, was vor allem bei Tempomat-Betrieb wichtig ist. Der neue elektronische Fahrtschreiber ist in der Konsole über der Windschutzscheibe untergebracht, und das Radio kann gut zugänglich in der Armaturentafel eingebaut werden. In der Armaturentafel fällt das neue Instrumentarium mit bernsteinfarbener Beleuchtung und in der Mitte angeordnetem Display auf, das den Fahrer mit Daten über wichtige Motor- und Fahrzeugfunktionen versorgt. Außerdem wurde die obere Schlafliege in Space Cab und Super Space Cab von 1,88 auf 2,05 Meter verlängert und die Farbgestaltung im Innern des Fahrerhauses geändert. Die Instrumententafel ist außer in serienmäßigem Schwarz auch in Holzmaserung oder modernem Aluminium-Look erhältlich.

Die Evolution der XF-Technologie
Der neue DAF XF95 baut auf dem hervorragenden Ruf seines Vorgängers auf und ist die Evolution des hochgelobten 95XF. Das mindestens 200 Kilo geringere Eigengewicht kommt der Nutzlast und somit direkt der Produktivität zugute. Darüber hinaus tragen Scheibenbremsen, längere Wartungsintervalle dank zahlreicher wartungsarmer bzw. -freier Komponenten und noch verbrauchsärmere Motoren ebenfalls zur Senkung der Betriebskosten bei. Neben all diesen technischen Neuerungen wurde der Fahrerkomfort auf ein noch höheres Niveau gebracht. 

Die 4x2-Varianten des neuen DAF XF95 - sowohl Sattelzugmaschinen als auch Lkw - gehen Anfang
Oktober in Produktion. Das gleiche gilt für die 6x2-Sattelzugmaschinen mit gelenkter Vorlaufachse (FTG) und den FTP, eine spezielle 6x2-SZM-Variante mit besonders leichter 4,4-t-Vorlaufachse mit 17,5-Zoll-Rädern. Anfang 2003 folgen die 6x2-Lkw mit Schleppachse (FAR und FAS), die 6x2-Lkw mit gelenkter Nachlaufachse (FAN) und die 6x2-Sattelzugmaschinen mit Schleppachse (FTR und FTS). Im Laufe desselben Jahres werden die 6x4- und 8x4-Modelle und der neue FTM, eine 8x4-Sattelzugmaschine mit angetriebenem Tandem und gelenkter Vorlaufachse für Schwersteinsätze folgen. 

Quelle: Daf-Trucks, Eindhoven, 29 Mai 2002

Zurück